Am besten schon deutlich vor der Aufnahme des Studiums informieren Sie sich bitte nochmals ganz genau, was im Studium auf Sie zukommt. Im test tu do bci Online-Self-Assessment der Fakultät BCI erfahren Sie alles über die Anforderungen und Perspektiven des Studiums: Aufgaben aus den Bereichen Mathematik, Technikverständnis und Logik, aber auch zum Fachinteresse und zur Studienmotivation allgemein und Infofilme zum Studium und zu den Berufsbildern werden Sie dabei unterstützen, Ihre Entscheidung qualifiziert zu treffen oder diese noch bestärken. Nach etwa 80minütiger Bearbeitungszeit erhalten Sie eine qualifizierte Rückmeldung und Erläuterung zu Ihren Ergebnissen, auch versehen mit Tipps, wie Sie evtl. vorhandene Wissenslücken noch vor dem Studium schließen können. Spätestens zur Einschreibung in den Bachelor (!) müssen Sie das Teilnahmezertifikat im Studierendensekretariat verpflichtend vorlegen, es erfolgt keine Einschreibung ohne das Zertifikat. Hier entlang zum Online-Self-Assessment test tu do bci. Die Einschreibung in die Masterstudiengänge erfolgt ohne Teilnahme am test tu do bci.
Die Voraussetzungen zur Aufnahme des Studienganges finden Sie hier.
Hier entlang zu mehr Informationen und dem Online-Einschreibungssystem der TU Dortmund.
Was |
Wie |
Wer/Bemerkungen |
BaföG-Antrag | Online über Studierendenwerk Link zur Webseite |
Servicecenter für Studienfinanzierung |
Wohnheim-Antrag | Online über Studierendenwerk Link zur Webseite |
Studierendenwerk Dortmund |
Einschreibung | Über Online-Tool der TU |
Eine Einschreibung ist direkt bis zum 23.10.2020 möglich! |
Für zulassungsbeschränkte Studiengänge müssen Sie sich bewerben, da in diesem Fall nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung steht!
Mehr Informationen zu den Vorkursen.
Sicher durch das Unileben steuern mit dem "BCI-Führerschein" - die erste nötige Leistung fürs Studium können Sie sogar schon vor der ersten Vorlesung absolvieren.
Weitere Informationen zum BCI-Führerschein.
Empfehlenswert für Sie als „Erstis“ sind außerdem die Veranstaltungen des Dortmunder Zentrums Studienstart (DZS), die Sie für den BCI-Führerschein nutzen können.Erste Infos finden Sie hier.
Startelf ist ein Programm, in dem sich ältere Studierende (Peers) als Mentor/innen um die neuen Erstsemester kümmern. Schon in der O-Phase werden die Mentoring-Gruppen sich und die Fakultät BCI kennenlernen. Eine Startelf-Gruppe besteht aus jeweils zehn Erstsemestern und einer/m Peer und wird - auch unter Pandemiebedingungen - den festen Kontakt zu Mitstudierenden garantieren. Über das gesamte erste Semester wird es vielfältige Veranstaltungen für die Erstsemester geben. Bei regelmäßigen Treffen zwischen den Peers und den Erstsemestern können Informationen eingeholt werden oder Probleme besprochen. Die Präsenz-Tutorien zur Mathematik, die Lehrveranstaltungen zur Physik, Werkstoffkunde und zur Einführung ins Bio- und Chemieingenierwesen werden für konstante Startelf-Gruppen organisiert. Die Organisation des Programms erfolgt über die Plattform Microsoft Teams. Dort warten zahlreiche Informationen, Erklärungen und Videos und ein direkter Austausch zwischen den Erstis und den Peers. Die Plattform wird am 19.10.2020, um 12:00 Uhr online gehen und alle eingeschriebenen Erstis erhalten einen personalisierten Zugangslink per E-Mail. Falls Sie sich nach diesem Stichtag eingeschrieben haben, melden Sie sich bitte per E-Mail bei uns. Wir werden Sie dann umgehend hinzufügen, damit Sie up to date bleiben und sich mit den anderen Erstis vernetzen können.
Kontakt: startelf.bci@tu-dortmund.de.
Die Orientierungsphase gibt Studienanfängerinnen und Studienanfängern - unter Studierenden auch liebevoll "Erstis" genannt - die Möglichkeit, ihre künftige Universität und Fakultät vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn kennenzulernen. Hier bekommen die Neuen eine allgemeine Einführung, wie der Unialltag läuft, was ihre Studienfächer betrifft und welche Hilfe es bei Problemen gibt. Nicht zuletzt steht das O auch für Orientierung auf dem Campus, denn der ist ganz schön riesig und verlaufen kann man sich da ziemlich einfach…
Orientierungshilfe und Antwort auf alle wichtigen Fragen erhalten Sie dabei von den Teamerinnen und Teamern, erfahrenen Studierenden der Fakultät. Dabei werden viel Fragen beantwortet, wie z.B.:
Keine Frage, die nicht beantwortet werden könnte und natürlich werden nicht nur trockene Belehrungen erteilt. Gemeinsame Erlebnisse und Partys tragen dazu bei, dass Sie sich vom ersten Tag an "zu Hause" fühlen. Sie erhalten Informationen und lernen Ihre künftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen, wichtig, damit Ihr Start kein Fehlstart wird.
Hier finden Sie das vorläufige Programm der O-Woche 2020 (Änderungen vorbehalten).